
Blaufränkisch / Lemberger
Aromen: Pflaume, Pfeffer, Holunder, Kirsche, Brombeere
Charakter, Intensität, Komplexität!
Wenn Sie den Lemberger probieren, dann wissen Sie was dies heißt!
Doch seine zwei Namen sind bezeichnend für diesen Wein, denn er zeigt auch zwei Gesichter.
In Österreich trägt er den Namen Blaufränkisch und gibt der Anbauregion Mittelburgenland seinen Spitznamen „Blaufränkischland“, welchen es zu Recht trägt. Denn aus dem Mittelburgenland stammen Rotweine von einer solchen Fülle, dass sie sich hinter italienischen Rotweinen nicht zu verstecken brauchen.
Diese Seite des Blaufränkisch nimmt Sie gefangen und durchströmt Sie mit seiner Kraft und Komplexität. Mit schweren Aromen von Brombeere, Kirsche, Holunder, Pflaume und etwas Pfeffer erobert er Ihren Gaumen und lässt so leicht nicht locker.
Doch er kann als Lemberger auch sanft daherkommen und Ihnen seine Aromen förmlich durch den Mund schmeicheln. Und selbst im verhältnismäßig kühlen Deutschland strotzt er feldherrengleich vor Kraft und tiefdunkler Farbe.
Genauso wie die Weine verschieden ausfallen, können auch die Speisen zum Lemberger oder Blaufränkisch sehr unterschiedlich sein. Ob es nun ein kräftiges Fischfilet vom St. Pierre ist oder der gute, alte Sauerbraten. Stöbern Sie in den Rezepten und finden Sie das richtige Gericht zu Ihrem Wein.
Lemberger ist ein Charakterwein, der immer wieder überrascht.
- Passt zu: Wildente auf Zwiebelbett
- Anbaugebiet: Württemberg, Saale-Unstrut
- Besonderheit: bekannteste Rotweinsorte Österreichs
- Teuerste Flasche: 87,29 €
- Alter der Rebsorte: 1752
- Rebfläche: 3.333 ha
als PDF downloaden


Weingut Dautel
`Ein großer Wein ist wie ein Mosaik...viele unterschiedliche Teile werden zusammengefügt und ergeben das Kunstwerk´
- Motto des Weingutes Dautel


Weingut Albrecht-Kiessling
Deutscher Rotwein schmeckt nicht? Der Lemberger von Albrecht Kiessling überzeugt Sie vom Gegenteil!